Blockhaus-Profi bietet ökologische Massivholzhäuser in verschiedenen Konstruktionen mit Planung und Montage. Für die modernen Design-Architektenhäuser gibt es Wandsysteme in einschaliger oder zweischaliger Bauweise mit Innendämmung.
Vierkantbalken aus Polarkiefer (kerngetrennt - verleimt - kammergetrocknet)
Blockbalkenstärken
Für Ferienhäuser:
180/195 mm
Für Nebengebäude:
95/195 mm, 135/195 mm
Für Wohnhäuser:
202/220 mm, 230/220 mm, 275/220 mm
Holzhaus in Blockbauweise - Blockaußenwand mit zusätzlicher Isolierung
Die Vierkantbalken-Querschnitte mit zusätzlicher Dämmebene mit Kantholzrahmen
Vierkantbalken: 120 mm; 145 mm oder (Nebengebäude)
Vierkantbalken, gel.:
95/195 mm (kleine Häuser), 135/195 mm (Wohnhäuser)
Sichtschalung: Blockpaneele aus Polarkiefer
Zusätzliche Installationsebene: mit Innendämmung
Um die Wärmedämmung bei Blockhäusern mit Blockbalken mit Mindeststärke 135/195 mm (die als Wohnhäuser genutzt werden sollen) zu verbessern, kann eine zusätzliche Dämmebene zwischen einem Holzständerwerk (außen oder innen) angebracht werden.
Empfehlenswert ist der Einbau der Zusatzdämmung auf der Innenseite der Außenwand (zwischen einem Holzständerwerk).
Eine fachgerechte Ausführung dieser zusätzlichen Bauleistung ist besonders wichtig. Zum Beispiel:
Die Holzrahmenkonstruktion muss so angebracht werden, dass die natürliche Bewegung der Blockbalken durch die Änderung der relativen Feuchte in der Umgebung garantiert ist. An den Rahmenhölzern können dann (nach fachgerechter Anbringung der Dampfsperre) wahlweise Blockpaneel, oder diverse Bauplatten befestigt werden. Die Bauplatten können, wie bei allen anderen Häusern tapeziert, gefliest oder gestrichen werden.
Vor der abschließenden Anbringung der Bauplatten-Beplankung kann auch noch eine Installationsebene durch Holzleisten eingebaut werden. Diese kann/sollte ebenfalls mit Dämmmaterial (zwischen Ständerwerk und Leitungen) ausgefüllt werden.
Sie selbst können je nach Ihrem Budget mitbestimmen und festlegen, welches Wandsystem, welche Größe Ihr neues Eigenheim haben soll, wie die Räume aufgeteilt werden oder welche Form und Gestaltung das Blockhaus bekommen soll.
Der Preis und die Qualität des Wohnhauses in Blockbauweise steigt mit der Balkenstärke.